Alles über Schwertträger und Platy
Das Xiphophorus Hochzucht Portal.
Platy (Spiegel-platy) - Xiphophorus maculatus,
Schwertträger - Xiphophorus helleri i,
Variatus (Papagei-platy auch Veränderlicher Spiegelkärpfling) - Xiphophorus variatus.
Platys.net zeigt die Vielfalt der lebendgebärenden Xiphophorus - Arten, wie man sie pflegt und züchtet.
Der Schwerpunkt liegt hier allerdings auf die Zuchtformen.
Dazu findet Ihr hier auf Platys.net Infos zu Anfängerfragen, zur Zuchtung der Xiphophorus Arten und auch klare Worte zu Vorurteilen.
Die Platys.net Bildergalerie zeigt, wieviele Varianten Platy (Xiphophorus maculatus), Schwertträger (Xiphophorus helleri i) und Variatus (Xiphophorus variatus) bieten.
Auch die allgemeine Aquaristik kommt bei Platys.net nicht zu kurz, ist aber nicht eigentliches Thema der Seite.
Wurde der Hamburger Schwertträger in Berlin und ... (Xiphophorus hellerii)

...der Berliner Schwertträger in Hamburg gezüchtet?
Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Dieter Gentzsch, Kitzscher
Die beiden Zuchtformen sind ein gutes Beispiel für aussagekräftige und zweifelsfreie Trivialnamen. Es erschien aber ratsam die Entstehungsgeschichte des Hamburger und Berliner Schwertträgers genauer zu untersuchen. Die umfangreichen Recherchen in den damaligen beiden aquaristischen Zeitschriften (Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde und Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde), vor allem der Vereinsberichte u. ä. ergab, dass die Aussage der Hamburger Schwertträger sei in Berlin und der Berliner Schwertträger in Hamburg gezüchtet worden, weitgehend verkehrt ist.
Hochzucht bei Schwertträgern

Königs-Lyra und der Weg dorthin – Hochzucht bei Schwertträgern
von Rainer Schultz
Wer Interesse an dem Herausmendeln einer eigenen Zuchtform hat, wird auch bei Schwertträgern Interessantes finden können. Ich wollte mich in der Königsklasse bei den Schwertträgern versuchen und hatte ein bestimmtes Zuchtziel: ein Lyratail-Schwertträger mit begattungsfähigem Gonopodium.
Notizen zum Zeichnungsmuster "Alpha" und dem "Roten Alpha" in Deutschland

Das Merkmal Alpha wurde 1987 in den Standard ISXM aufgenommen. Ab 1982 hatte Günter Schramm Fische mit dieser Zeichnung mehrmals ausgestellt. Die einzig mir bekannte schriftliche Beschreibunge des Merkmals Alpha steht auf der Webseite des leider verstorbenen Günther Schramm. Dort wurde auch der Alpha mit roter Grundfarbe beschrieben.
187 Artikel (24 Seiten, 8 Artikel pro Seite)